Kunst im Speicher II
1. Open House im Speicher:
Wir suchen 1-2 Menschen, die Lust haben eine ausgefallene und interessante Führung zu konzipieren und beim Open House im Speicher II im Mai insgesamt 4 Mal durchzuführen. Die Führung sollte auf die Künstler:in und Ateliergäste im Speicher eingehen und etwa eine Stunde dauern.
Open House findet von Freitag, den 12. Mai (Eröffnung am Abend) bis Sonntag, den 14. Mai im Speicher II (Hafenweg 28) statt. Die Führungen sind für Samstag und Sonntag geplant.
Wenn Ihr da Zeit und Lust habt und euch das vorstellen könnt, meldet euch bis zum 8. März mit einer kurzen unkomplizierten Bewerbung bei uns: (speicherzwei@gmx.net). Als Honorar sind 300,00 € vorgesehen.
2. Performance / Konzert
Für den Eröffnungsabend beim Open House im Speicher II am 12. Mai suchen wir einen (Performance-) Act oder jemanden / eine Gruppe, die ein Konzert spielen möchte.
Wenn Ihr Zeit und Lust habt und euch das vorstellen könnt, meldet euch bis zum 08. März mit einer kurzen unkomplizierten Bewerbung und einer konkreten Beschreibung zur Performance/ -Konzert bei uns: (speicherzwei@gmx.net). Als Honorar sind insgesamt 300,00 € vorgesehen.
Wir freuen uns auf Euren Beitrag!
Viele Grüße vom Speicher II – Orgateam
Raum für Künstlerateliers, Kunsthalle und Kulturwirtschaft
Kunst braucht Raum - Künstler brauchen professionelle Arbeitsbedingungen, um ihren Ideen Gestalt zu geben. Zusammen mit dem Land Nordrhein Westfalen und dem Verleger Wolfgang Hölker hat die Stadt Münster ein altes Industriegebäude am Hafen zu einer mehrstöckigen Drehscheibe für zeitgenössische Kunst umgebaut: Zum Speicher II. Seit 2004 finden im Speicher II Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Bereichen der bildenden Kunst in 32 Ateliers auf vier Etagen ideale Arbeitsbedingungen vor: Platz, Licht, belastbares Umfeld - und das alles zu einem bezahlbaren Preis. Unter dem gleichen Dach in der fünften Etage zeigt die Kunsthalle Münster auf 1000 Quadratmeter Projektfläche ihr Programm. Die Kunsthalle versteht sich als Produktionsort und Laboratorium, in dem Künstler risikoreich und experimentell arbeiten können. Zentrales Programm ist die Präsentation und Diskussion aktueller Tendenzen zeitgenössischer Kunst. Die Vorstellung international bekannter Positionen ist dabei ebenso wichtig wie die Suche nach jungen, bisher unbekannten Künstlern aus der Region. Das Erdgeschoss und ein Teil des ersten Stockwerkes werden von kulturwirtschaftlichen Unternehmen genutzt. Neben der druckgrafischen Werkstatt mike karstens graphics haben hier der Coppenrath Verlag und der Hölker Verlag Vertriebs- und Ausstellungsräume eingerichtet.
„Eine wichtige Adresse für zeitgenössische Kunst.“